Winterlagerung der Batterie: So bleibt deine Stromer E-Bike-Batterie fit im Winter
Der Winter steht vor der Tür, und wenn du nicht bei jedem Wetter unterwegs bist, helfen dir diese Tipps, deine Stromer-Batterie in bestem Zustand zu halten. So kannst du im Frühjahr direkt wieder durchstarten!

Zum Pendeln wird’s dir jetzt zu kalt? Dann gönne deinem Akku seinen wohl temperierten Winterschlaf – am besten zwischen 10 und 25° C. Achte in jedem Fall darauf, dass der zulässige Lagertemperaturbereich von minus 20 bis plus 60° C nicht unter- oder überschritten wird.
Dein Akku sollte an einem trockenen Ort überwintern, vor direkter Sonneneinstrahlung, Wasser und anderen Flüssigkeiten geschützt sein und nicht in unmittelbarer Nähe anderer Metallobjekte liegen. Auf gar keinen Fall solltest du mehrere Akkus über- oder nebeneinander lagern.
Achte außerdem darauf, dass sich dein Akku über den Winter nicht vollständig entleert. Um Tiefenentladung zu vermeiden, prüfe alle vier bis acht Wochen den Ladestand und halte ihn für die Dauer der Langzeitlagerung konstant zwischen 40% und 60%.
Oder lasse den Akku ganz einfach am Stromnetz angeschlossen. Die Schwebeladung des CR 246 Ladegeräts hält ihn automatisch in einem optimalen Ladungsbereich zwischen 65% und 80%.
Und wenn du ihn dann im Frühjahr mit den ersten Sonnenstrahlen von der Steckdose befreist und wieder mit deinem Bike verbinden, bist du direkt ready für die erste Frühlingstour.